Woman applying a stick on her face

Veröffentlicht am 28. Juli 2025 | Lesezeit: 10 Minuten

Schützt Melanin vor ultravioletter (UV-)Strahlung?

By Eve Merinville | Corporate RD Excellence & SC RD and Innovation Director

Eve Merinville

[ comfort zone ] Corporate RD Excellence & SC RD and Innovation Director

Read More

IN DIESEM ARTIKEL:

Melanin is your skin’s natural defense system—it absorbs and scatters UV rays to reduce the risk of DNA damage, sunburn, and premature aging. This pigment forms a biological “shield,” especially in darker skin tones, offering a form of built-in protection. But melanin can only do so much. Its ability to block UV has limits, which is why daily sunscreen is essential for everyone. Learn how melanin works and why sun protection still matters. 

Ja – Melanin spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Haut vor schädlicher ultravioletter (UV-)Strahlung. Als natürliches Abwehrsystem der Haut absorbiert und zerstreut Melanin UV-Strahlen, bevor sie in tiefere Hautschichten eindringen und die DNA schädigen können. Dieses schützende Pigment hilft, das Risiko von Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs zu verringern.


Der Schutz durch Melanin ist jedoch nicht absolut. Menschen mit einem höheren Melaningehalt haben zwar einen stärkeren natürlichen Schutz, doch kein Hauttyp ist vollständig vor UV-Schäden gefeit. Deshalb ist es trotz dieser natürlichen Barriere wichtig, täglich einen Breitband-Sonnenschutz zu verwenden – für eine gesunde und widerstandsfähige Haut.


Du willst wissen, wie Melanin auf zellulärer Ebene funktioniert und was das konkret für Deine Haut bedeutet? Dann lies weiter und entdecke die Wissenschaft hinter diesem kraftvollen Pigment.

Welche Rolle spielt Melanin in der Haut?

Für viele war es in der Kindheit eine echte Geduldsprobe, im Sommer draußen spielen zu wollen – und vorher noch mit Sonnencreme eingecremt zu werden. Doch mit der Zeit wurde klar, wie wichtig der Schutz der Haut vor UV-Strahlen ist. Was jedoch viele nicht wissen: Der Körper verfügt bereits über ein natürliches Schutzsystem gegen die Sonne – das Melanin.

Melanin ist ein natürlicher Farbstoff, der von sogenannten Melanozyten gebildet wird – spezialisierten Zellen, die sich in den tieferen Schichten der Epidermis befinden. Nach der Bildung wird das Melanin an die Keratinozyten – die äußersten Zellen der Haut – weitergegeben, wo es sich anreichert und zwei zentrale Funktionen erfüllt:

  1.   Schützt unsere DNA vor Schäden durch ultraviolette (UV-)Strahlung.  
  2.   Bestimmt die Farbe unserer Haut.  

Dieses komplexe, natürliche Pigment wirkt wie ein echtes physiologisches Schutzschild gegen UV-Strahlung und hilft, das Risiko zellulärer Schäden zu verringern. Doch allein reicht Melanin nicht aus, um die Haut vor UV-Strahlen zu schützen – insbesondere bei längerer Sonneneinstrahlung. Deshalb ist der richtige Sonnenschutz unerlässlich. In Kombination mit der natürlichen Wirkung von Melanin bietet er einen umfassenderen und wirksameren Schutz, um unsere Haut zu bewahren. 

Die Beziehung zwischen Melanin und UV-Schutz

Wenn man weiß, dass Melanin uns vor UV-Strahlung schützt, stellt sich schnell die nächste Frage: Wie funktioniert dieser Schutzmechanismus eigentlich? Die Antwort liegt in der komplexen polymeren Struktur von Melanin und in der Existenz von zwei Haupttypen:

  • Eumelanin –dunkelbraun gefärbt und besonders wirksam bei der Absorption von UV-Strahlen
  • Phäomelanin –rötlich-gelb gefärbt und weniger schützend

Beide Melaninarten absorbieren schädliche UV-Strahlung und verhindern so Schäden an der zellulären DNA. Wie in der renommierten Studie „The Protective Role of Melanin Against UV Damage in Human Skin“ von Dr. Michaela Brenner und Dr. Vincent J. Hearing, veröffentlicht im Fachjournal Photochemistry and Photobiology (1), bestätigt wird, wirkt Melanin als ein echtes natürliches Schutzschild. Es absorbiert UV-Energie und wandelt sie entweder in harmlose Wärme um oder streut sie, noch bevor sie die DNA unserer Hautzellen schädigen kann.

Doch die Rolle von Melanin endet hier nicht. Laut derselben Studie nutzen unsere Hautzellen Melanin, um einen ausgeklügelten Abwehrmechanismus zu aktivieren, der sich in drei Phasen zusammenfassen lässt: Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren.

  • Reduzieren:Melanin begrenzt das Eindringen von UV-Strahlen in die Zellen und minimiert so erste Schäden.
  • Wiederverwenden:Nachdem es UV-Strahlung absorbiert hat, produziert Melanin nützliche Metaboliten, die dabei helfen, freie Radikale zu neutralisieren – hochreaktive, schädliche Moleküle, die durch UV-Strahlung entstehen.
  • Reparieren:Sollte es dennoch zu DNA-Schäden kommen, aktivieren die Zellen Reparaturmechanismen, um diese zu beheben und potenziell gefährliche Mutationen zu verhindern – wie etwa jene, die zu einem Melanom führen können, der gefährlichsten Form von Hautkrebs.

1-Brenner, M. and Hearing, V.J. (2008), The Protective Role of Melanin Against UV Damage in Human Skin†. Photochemistry and Photobiology, 84: 539-549.  

Die Wissenschaft hinter der photoprotektiven Wirkung von Melanin

Alle Menschen haben ungefähr gleich viele Melanozyten – unabhängig von ihrer Hautfarbe. Dennoch reagiert nicht jeder gleich auf Sonnenlicht. Der Unterschied in der Sonnensensibilität zwischen verschiedenen Hauttypen beruht nicht auf der Anzahl der Melanozyten, sondern darauf, wie viel Pigment diese produzieren. Die Menge und Art des Melanins in unserer Haut bestimmen, wie empfindlich wir gegenüber UV-Strahlung sind.

Jeder Hautton entsteht durch eine einzigartige Kombination aus Eumelanin und Phäomelanin. Dunklere Haut produziert mehr Eumelanin, das einen stärkeren Schutz vor UV-Strahlen bietet. Hellere Haut hingegen enthält mehr Phäomelanin, das weniger UV-Schutz bietet und somit empfindlicher auf Sonnenlicht reagiert.

Sonnenexposition kann die DNA in Hautzellen schädigen und das Risiko für Mutationen und Hautkrebs – einschließlich Melanomen – erhöhen. Und genau hier kommt Melanin ins Spiel. Dieses kraftvolle Pigment verfügt über besondere Eigenschaften, die uns auf folgende Weise schützen:

  1. Absorption von UV-Energie –verhindert, dass diese in tiefere Hautschichten eindringt
  2. Streuung von UV-Energie –Umwandlung in harmlose Wärme
  3. Neutralisierung freier Radikale (ROS) –entlastet den Körper von diesen instabilen Molekülen, die durch Sonneneinstrahlung aktiviert die Hautalterung beschleunigen und DNA-Schäden verursachen können

So stark Melanin als natürlicher Schutz auch ist – allein reicht es nicht aus. Um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten, ist ein guter Sonnenschutz unerlässlich – besonders an langen Sommertagen am Strand. So kannst Du die Sonne unbeschwert genießen.



Schützt Melanin vor Hautkrebs?

Die Antwort auf diese Frage lautet: nein, nicht vollständig.


Allerdings lässt sich sagen, dass höhere Melaninwerte in der Haut mit einem geringeren Risiko für UV-bedingte DNA-Schäden in den Zellen einhergehen (gestützt durch eine anerkannte Studie der Abteilung für Dermatologie der Nagoya Universität in Japan [2]). Dies ist ein entscheidender Faktor zur Vorbeugung gegen bestimmte Formen des Melanoms, dessen Entstehung häufig durch die Anhäufung von DNA-Schäden begünstigt wird. Dennoch reicht dies nicht aus, um eindeutig zu behaupten, dass Melanin allein uns vor der Entwicklung eines Melanoms schützen kann.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass nicht jede Art von Melanin denselben Schutz vor UV-Strahlung bietet. Phäomelanin hat eine geringere Schutzwirkung als Eumelanin und kann in manchen Fällen sogar unwirksam sein, wenn es darum geht, oxidativen Schaden zu reduzieren – was das Risiko von DNA-Schäden erhöhen kann.

2-Kobayashi, N. et al. (1993). Melanin reduces UV-induced DNA damage and cell death in human melanoma cells. J Invest Dermatol, 101(5), 685–689. 

Wie beeinflusst Melanin das Bräunen, Sonnenbrände und Hyperpigmentierung?

Bräunung ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels biologischer Prozesse, bei dem zwei Hauptakteure eine Rolle spielen: die Sonne und das Melanin. Sonnenexposition beeinflusst die Farbe unserer Haut und verändert sie. Aber was passiert eigentlich unter der Hautoberfläche, wenn wir braun werden?

Alles beginnt mit dem Melanin – denn Bräunung ist im Grunde ein natürlicher Abwehrmechanismus. Wenn UV-Strahlen der Sonne auf die Haut treffen, reagiert der Körper mit einer erhöhten Melaninproduktion. Melanin wirkt dabei wie ein innerer Sonnenschutz, indem es überschüssige Energie absorbiert und zerstreut. Im Zuge dieses Prozesses dunkelt das Melanin nach – und es entsteht der goldene Hautton, den wir mit gebräunter Haut verbinden.

Allerdings bräunen nicht alle Menschen – oder reagieren gleich auf die Sonne. Personen mit dunklerer Haut produzieren von Natur aus mehr Eumelanin, was ihnen ein leichteres Bräunen ermöglicht und sie weniger anfällig für Sonnenbrand macht. Menschen mit hellerer Haut hingegen haben einen höheren Anteil an Phäomelanin, was sie empfindlicher gegenüber Sonnenbrand und UV-Schäden macht.  

Ein hoher Melaningehalt spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz vor Hyperpigmentierung und Hautverfärbungen – jenen hartnäckigen dunklen Flecken, die sich im Laufe der Zeit durch UV-bedingte Schäden bilden können. Entzündungsprozesse in der Haut, ausgelöst durch Sonnen- und UV-Einstrahlung, führen zu einer gestörten Melaninproduktion. Dieses überschüssige Pigment lagert sich in der Haut ab und verursacht dunkle Flecken und Hyperpigmentierung.

Die Luminant-Linie – einschließlich der Luminant Cream und des Luminant Serum – wurde als gezielte Hautpflegeroutine zur Bekämpfung von Pigmentstörungen entwickelt. Die Luminant-Produkte enthalten spezielle Wirkstoffe, die darauf ausgerichtet sind:

  • den Hautton auszugleichen
  • Hautverfärbungen zu bekämpfen
  • die natürliche Schönheit zu bewahren und zu unterstreichen

Wie Du Deine Haut vor Sonnenschäden schützt

Auch wenn Melanin eine erste Schutzlinie gegen Schäden durch UV-Strahlen bietet, ist es genauso wichtig, die Haut äußerlich zu schützen – um Sonnenbrände, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs zu vermeiden. Hier sind fünf clevere Gewohnheiten, mit denen Du Deine Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne schützen und ihre Vitalität und Gesundheit bewahren kannst:

  1. Immer Sonnenschutz verwenden: Ein Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher wird empfohlen, unabhängig vom Wetter. Besonders Menschen mit heller Haut und einem geringeren Melaningehalt sollten konsequent auf ausreichenden Schutz achten, da sie anfälliger für UV-bedingte Hautschäden sind.  
  2. Lass dich nicht von Wolken täuschen: Auch wenn sie das Sonnenlicht abschwächen, blockieren sie UV-Strahlen nicht vollständig – bis zu 80 % der Strahlung können trotzdem die Haut durchdringen und Schäden verursachen.  
  3. Längere Sonneneinstrahlung während der Spitzenzeiten vermeiden:Zwischen 12 und 15 Uhr sind die UV-Strahlen am stärksten und energiereichsten – das ist die gefährlichste Zeit für deine Haut, der Sonne ausgesetzt zu sein.
  4. Unterstütze deine Haut von innen:Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Beta-Carotin ist, kann wesentlich dazu beitragen, deine Haut vor oxidativem Stress zu schützen.
  5. Wähle die richtige Hautpflegeroutine:Verwende Produkte, die reich an Antioxidantien sowie feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Inhaltsstoffen sind, um freie Radikale, die durch UV-Strahlung entstehen, zu bekämpfen. Das ist besonders nach dem Sonnenbaden wichtig.

Woman's hand

Entdecke Skin Regimen Lx – mit Produkten, die mit dem innovativen Longevity Complex™ formuliert wurden. Diese kraftvolle Mischung aus antioxidativ wirksamen Bio-Superfood-Extrakten – wie z. B. Myrtenbeeren-Extrakt – ist mit Hightech-Wirkstoffen kombiniert, die die Widerstandsfähigkeit reifer Hautzellen unterstützen und die Langlebigkeit jüngerer Zellen schützen.

Zusammenfassung: Melanin & UV

Melanin ist ein natürlicher Farbstoff, der unsere Hautfarbe bestimmt und eine zentrale Rolle beim Schutz unserer Haut spielt. Es absorbiert und streut die Energie ultravioletter Strahlen und hilft dabei, DNA-Schäden zu reduzieren sowie Sonnenbrand, Erythem und Hautreizungen vorzubeugen. Doch als alleiniger Sonnenschutz reicht Melanin nicht aus. Seine Schutzwirkung hängt von drei entscheidenden Faktoren ab:

  • Die Menge an Melanin in der Haut
  • Die Art des Melanins – Eumelanin (dunkler und schützender) oder Phäomelanin (gelblich-rötlich und weniger wirksam)
  • Die Verteilung des Melanins in den verschiedenen Bereichen des Körpers

Aus diesen Gründen können selbst Personen mit dunklerer Haut oder solche, die leicht braun werden, sichtbare UV-bedingte Hautschäden erleiden. Unabhängig vom Hauttyp ist es daher unerlässlich, umfassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen und bereits entstandene Sonnenschäden gezielt zu behandeln. Die Kombination der folgenden Schutzstrategien kann dazu beitragen, die Gesundheit und Vitalität der Haut langfristig zu bewahren:

  • Verwendung eines Sonnenschutzes mit LSF 30 oder höher, sobald du der Sonne ausgesetzt bist
  • Einhaltung einer hochwertigen Hautpflegeroutine
  • Kleine, aber wirkungsvolle Anpassungen des Lebensstils, um die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut gegen UV-Schäden zu unterstützen

Sonnenschutz richtig anwenden – mit professioneller Hautpflege

Sonnenschutz bedeutet mehr als nur das Auftragen von LSF – eine hochwertige Hautpflegeroutine kann einen entscheidenden Unterschied machen. Die natürlichen und inneren Abwehrmechanismen der Haut zu stärken, ist immer wichtig – aber besonders entscheidend bei UV-Belastung.

Getreu dieser Philosophie bietet Comfort Zone Pflegeprodukte an, die die Haut nicht nur auf die Sonne vorbereiten, sondern auch gezielt Anzeichen von Sonnenschäden wie dunkle Flecken und Hyperpigmentierung bekämpfen. Die Linie /skin regimen/Lx wurde speziell entwickelt, um die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut zu stärken und ihre Vitalität langfristig zu unterstützen.

Im Herzen der Linie steht der exklusive Longevity Complex™, der entwickelt wurde, um die Zellgesundheit zu schützen und beschleunigter Hautalterung entgegenzuwirken. Diese einzigartige Mischung aus pflanzlichen Extrakten hilft, die Haut vor täglichen äußeren Einflüssen wie Umweltverschmutzung, Stress und freien Radikalen zu schützen. Besonders in den wärmeren Monaten sind diese beiden Highlight-Produkte unverzichtbar:


 

  • Skin Regimen Lx HA4 Jelly Serum – Ein hochwirksames Hyaluronsäure-Konzentrat, das tief in die Haut eindringt, um Feuchtigkeit zu speichern – ideal zur Bekämpfung von Trockenheit und Dehydrierung durch Sonneneinstrahlung.
  • Skin Regimen Lx Vitamin C Serum – Dank seines hohen Gehalts an Vitamin C sorgt dieser Booster für einen ebenmäßigeren Hautton und einen strahlenden Teint – für sichtbar frischere und vitalere Haut.

Wird die Haut der Sonne ausgesetzt, können Unregelmäßigkeiten wie dunkle Flecken oder hyperpigmentierte Bereiche entstehen – oft verursacht durch Störungen in der Melaninproduktion und -einlagerung in der Haut. Genau hier setzt die Luminant-Linie an.


Mit der innovativen 3-Bright Technology™ bietet sie einen umfassenden und hocheffektiven Ansatz zur Vorbeugung und Korrektur verschiedener Arten von Hautverfärbungen. Diese Technologie nutzt leistungsstarke Wirkstoffe, um einen sofortigen Aufhellungseffekt zu erzielen, die Entstehung neuer Verfärbungen zu verhindern und bestehende dunkle Flecken gezielt zu korrigieren. Gemeinsam tragen diese Formulierungen dazu bei, der Haut Klarheit, Ausgeglichenheit und natürliche Strahlkraft zurückzugeben – und machen die Produkte zu unverzichtbaren Verbündeten in jeder sonnensensiblen Hautpflegeroutine.

Melanin bietet einen starken, natürlichen Schutz – ist jedoch kein Ersatz für täglichen Sonnenschutz. Um Deine Haut stark, strahlend und gesund zu halten, solltest du deine körpereigene Abwehr mit einer konsequenten Hautpflegeroutine und einem Breitband-Sonnenschutz ergänzen. Entdecke die Produkte von Comfort Zone, um deine Haut in jeder Phase optimal zu pflegen, zu schützen und zu unterstützen.

Woman applying the Hydramemory Mist

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER