Der sich ständig wiederholende Zyklus des Ablösens von Hautzellen sorgt nicht nur dafür, dass die Haut frisch und gesund aussieht. Die Hautbarriere erfüllt darüber hinaus einige wichtige Funktionen: Sie reguliert den Verlust von Feuchtigkeit, beugt Krankheiten wie Virusinfektionen vor und verhindert, dass Bakterien in unsere Haut eindringen, wo sie Reizungen, Irritationen und Akne verursachen können.
Du kannst Dir das Stratum corneum wie eine Backsteinmauer vorstellen, bei der jeder Stein mit Mörtel befestigt ist. Wird die Hautbarriere beschädigt, bekommt der Mörtel Risse und bröckelt, sodass in der Mauer Löcher entstehen können.
Durch diese Löcher in der Hautbarriere kann eine Menge unerwünschter Substanzen und Reizstoffe eindringen – Bakterien, Pilze, Schadstoffe und vieles mehr. Sind diese Eindringlinge erst einmal in der Haut, können sie die anderen epidermalen Schichten angreifen und chronische Reizungen verursachen, die bei bestimmten Temperaturen oder dem Kontakt mit Textilien oder Körperpflegeprodukten auftreten. Es ist sehr schwierig, eine geschädigte Hautbarriere wieder aufzubauen.