Altersflecken, auch bekannt als Leberflecken oder Sonnenflecken, sind ungewöhnlich dunkle Hautflecken am Körper. Sie werden Altersflecken genannt, weil sie am häufigsten nach dem 50. Lebensjahr auftreten, obwohl manche Menschen auch schon früher solche Flecken entwickeln.
Altersflecken werden durch eine Hyperpigmentierung der Hautzellen verursacht. Das bedeutet, dass die Haut anfängt, zu viel Pigment (Farbe) zu produzieren, wodurch sie dunkler als normal erscheint. Das Pigment, das die Hautfarbe erzeugt, nennt sich Melanin.
Warum beginnt die Haut mit der übermäßigen Produktion von Melanin? Das hängt mit der Dauer und Intensität zusammen, mit der die Haut der Sonne ausgesetzt ist. Die ultravioletten (UV-)Strahlen der Sonne beschleunigen die natürliche Melaninproduktion des Körpers, was eine sichtbare Bräunung der Haut bewirkt. Mit der Zeit kann UV-Strahlung dazu führen, dass die Haut zu viel von diesem dunklen Pigment produziert, wodurch Altersflecken entstehen.
Im Gegensatz zu Sommersprossen, welche nach dem Ende der Sonneneinstrahlung wieder verblassen, sind Altersflecken dauerhaft. Dabei sehen sie so ähnlich aus wie verklumpte Sommersprossen und treten am häufigsten an Hautstellen auf, die oft der Sonne ausgesetzt sind, z. B. im Gesicht, auf den Armen und Händen oder auch auf der Oberseite der Füße.
Die dunklen Flecken tun nicht weh und jucken auch nicht, aber sie sind ein Zeichen dafür, dass der Körper in hohem Maße der Sonne ausgesetzt war. Auch, wenn sie nicht auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten, ist es ratsam, Altersflecken im Auge zu behalten, da sie einigen Arten von Hautkrebs sehr ähnlich sehen können.
Manche Menschen haben ein höheres Risiko, Altersflecken zu entwickeln, darunter Menschen, die:
- von Natur aus helle Haut haben
- Solarien benutzen
- im Freien arbeiten
- in der Vergangenheit starke Sonnenbrände erlitten haben
Wenn Du in eine dieser Kategorien fällst, aber bisher noch keine Altersflecken entwickelt hast, solltest Du jetzt damit beginnen, Deine Haut zu schützen. Anders als Sommersprossen oder ein Sonnenbrand treten Altersflecken nicht sofort auf, nachdem Du zu viel Sonnenlicht ausgesetzt warst. Stattdessen entwickeln sie sich mit zunehmendem Alter durch wiederholtes Sonnenbaden im Laufe der Zeit.
Das heißt: Wenn Du jahrelang zu stark der Sonne ausgesetzt warst und heute damit anfängst, Deine Haut angemessen zu schützen, kannst Du Altersflecken möglicherweise trotzdem nicht vollständig verhindern. Allerdings kannst Du wahrscheinlich ihre Häufigkeit und die Intensität ihrer Ausprägung verringern, falls sie auftauchen sollten.